Multimodale, endoskopische, faseroptische Sonden für die klinisch-bildgebende Diagnostik – neue Konzepte und Herstellungstechnologien


Projektzeitraum |
01. August 2023 - 31. Juli 2026 |
Förderer |
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung): „Forschung an Fachhochschulen“ |
Projektleitung |
Prof. Dr. Iwan Schie |
Budget |
622 500 € |
Förderungskennzeichen |
13FH578KX1 |
Forschungspartner |
Die Unterscheidung zwischen Tumor- und gesundem Gewebe ist mit den derzeitigen Untersuchungsstandards nicht immer eindeutig. Die präzise Abgrenzung des Tumorrandbereichs ist besonders herausfordernd und kann Gewebeentnahmen oder mikroskopische Untersuchungen von Biopsien mit stark variablem Zeitaufwand erfordern.
Nun soll die gezielte Kombination mehrerer optischer Verfahren die (eindeutige) Diagnostik erheblich erleichtern. Das Projekt zielt auf die Erarbeitung und Erforschung einer neuartigen, multimodalen endoskopischen Sonde ab, welche neben der ortsaufgelösten Bildgebung im sichtbaren Lichtbereich die Möglichkeit zur Gewinnung tiefenaufgelöster Strukturinformationen mittels Optischer Kohärenztomographie (OCT) und metabolischer Informationen mittels Zwei-Photonen-Anregungsmikroskopie (2PEF) bietet.

Bei erfolgreichem Projektabschluss sind die Hauptprofiteure dieser Entwicklungen alle Endoskopiepatienten, deren pathologischen Bedürfnisse durch eine gezieltere, effizientere Diagnostik schonender und mit geringerem zeitlichen Aufwand adressiert werden können. Die neue Technologie bietet ein hohes Potential für bessere, schnellere und schonendere Behandlungslösungen in Bezug auf Prävention, Früherkennung und Diagnose von Krebserkrankungen. Damit unterstützt das Verfahren auch die Verlagerung weg von traditionellen offenen Operationen hin zu minimal-invasiven Verfahren.
Die Projektergebnisse zu multimodalen Endoskopiesystemen fließen zudem direkt in Lehrinhalte der Studiengänge „Medizintechnik“ und „Biotechnologie“ des Standorts Jena ein. Die erarbeiteten Prozessketten zur Fertigung von DOE sollen weiterhin in die Lehrinhalte der Studiengänge „Laser- und Optotechnologien“, und „Scientific Instrumentation“ übernommen werden.

Calvin Kreft
