OpenLab for OCT

Aufbau eines Open Lab für Innovationen von Optiktechnologie bis Biomedizin

Projektzeitraum

Sep. 2021 - Jun. 2023
OCT-Systeme setzen den abteilungsübergreifenden Betrieb nach Projektabschluss fort.

Förderer

Freistaat Thüringen: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Projektleitung

Prof. Dr. Jens Bliedtner (EAH Jena)

Budget

577 552 €

Förderungskennzeichen

2021 FGI 0021

Forschungspartner



Prof. Dr. Jane Neumann (EAH Jena)
Prof. Dr. Manfred Dick (EAH Jena)
Prof. Dr. Christian Erfurth (EAH Jena)
Prof. Dr. Iwan Schie (EAH Jena)


Im Zentrum der Forschung steht die optische Kohärenztomographie (OCT). Das zerstörungsfreie Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung basiert auf Weißlichtinterferometrie und ermöglicht hochauflösende Aufnahmen mit bis zu 1 µm isotroper Auflösung in transparenten und semintransparenten Materialien.

Im gesamten Wellenlängenbereich von UV bis IR stehen mit dem "OpenLab for OCT" neuartige und flexible messtechnische Werkzeuge zur Verfügung, um relevanten Fragen der Biomedizin sowie der zerstörungsfreien Prüfung nachgehen zu können. Gleichzeitig versteht sich das OpenLab als Vernetzungsplattform mit anderen Forschungseinrichtungen sowie der Industrie für einen intensiven inhaltlichen Austausch sowie einen nachhaltigen Forschungstransfer.

Neben Anwendungen der OCT in der medizinischen Bildgebung wie der Histologie sowie Ophthalmologie liegt der Schwerpunkt des OpenLab for OCT in Jena auf der zerstörungsfreien Materialprüfung, insbesondere von Mikrorissen in Gläsern und Keramiken - sogenannter "Subsurface Damage (SSD)" - in der Optikfertigung.

Konstantin Gramatte

Calvin Kreft

de_DEDE