
Forschungsprojekt OpenLab KI entwickelt digitalen Tutor für die Lehre an der EAH Jena.
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Ihre Fähigkeit, flexibel mit maßgeschneiderten Trainingsdaten zu arbeiten, eröffnet ein enormes Potenzial – von der Text- und Programmierhilfe bis zur Mustererkennung und Analyse komplexer Inhalte.
Auch an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wird diese Entwicklung aufgegriffen. Im Forschungsprojekt OpenLab KI arbeiten Clara Kristen, Annegret Umann und Richard Klein an der Integration von KI in die Lehre. Ziel ist die Entwicklung eines Tutor-Chatbots, der Studierende im Studiengang Medizintechnik individuell unterstützt.
Der Chatbot basiert auf ausgewählten Vorlesungsunterlagen und kann Fragen zu den Inhalten beantworten, relevante Materialien hervorheben und Themen vertiefen. Ein integrierter Trainingsmodus überprüft das Verständnis, identifiziert Lernlücken und gibt gezielte Rückmeldungen. Neben Textinteraktionen sind auch Sprachfunktionen vorgesehen – inklusive Erkennung und Ausgabe.
Langfristig soll so ein personalisiertes Lernerlebnis entstehen, das Studierende mit maßgeschneiderten Empfehlungen begleitet. Der digitale Tutor könnte damit zu einem wichtigen Baustein für eine moderne, flexible und interaktive Hochschullehre werden.


