
Die Wissenschaft schläft nie: eine schillernde Lange Nacht an der EAH Jena.
Am 22. November 2024 erlebten Besucherinnen und Besucher an der EAH Jena eine Nacht voller interaktiver Experimente, spannender Einblicke in Wissenschaft und Technik sowie unvergesslicher Erlebnisse für alle Altersgruppen. Auch das Labor der Biophotonic Instrumentation Group war eine von 80 Stationen, die an der Hochschule erkundet werden konnten.
Von 18 bis 24 Uhr konnten die Nachtschwärmer Grundlagen und Anwendungen der Optik und des Machine Learnings kennenlernen. Besonders faszinierend war die Demonstration eines MEMS-Spiegels: Mithilfe eines Grafiktablets konnten handgezeichnete Skizzen der auf einen Schirm projiziert werden, wodurch die Funktionsweise dieser Technologie anschaulich erklärt wurde.
Ein weiteres Highlight war ein Streichholzschachtelspiel, das spielerisch verdeutlichte, wie Künstliche Intelligenz lernt und sich weiterentwickelt. Zudem gab es kleine Experimente zu optischen Phänomenen wie Lichtbrechung und Farbmischung. Besucher konnten außerdem die Funktionsweise eines Herzschrittmachers nachvollziehen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks live in Aktion erleben.
Die aktuellen Forschungsprojekte der Biophotonic Instrumentation Group, insbesondere zur optischen Kohärenztomographie und hyperspektralen Bildgebung, wurden ebenfalls vorgestellt und konnten anschaulich kenngelernt werden.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Lange Nacht der Wissenschaften und hoffen, dass den Besuchenden der spannende und abwechslungsreiche Abend lange in Erinnerung bleibt!
