
Henrik Thiedig entwickelt Fluoreszenzsystem zur Untersuchung von Modellorganismen.
Modellorganismen wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans (C. elegans) sind aus der biomedizinischen Forschung nicht wegzudenken. Aufgrund ihrer Transparenz, genetischen Manipulierbarkeit und der evolutionären Nähe vieler biologischer Funktionen zu höheren Organismen eignen sie sich hervorragend, um grundlegende Mechanismen von Entwicklung, Zellbiologie oder Erkrankungen zu untersuchen.
Doch die bildgebenden Verfahren stoßen hier oft an Grenzen: Viele Methoden liefern nur zweidimensionale Bilder oder sind zu langsam für Echtzeit-Untersuchungen lebender Organismen. An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wurde deshalb ein neuartiges multimodales Bildgebungssystem entwickelt, das Optische Kohärenztomographie (OCT) mit Fluoreszenzmikroskopie kombiniert.
Im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Projekt TOOLS hat Henrik Thiedig das bestehende OCT-System um die Fluoreszenzbildgebung erweitert. OCT ermöglicht berührungslose und schnelle 3D-Aufnahmen mit mikrometergenauer Auflösung. Die Fluoreszenzmikroskopie liefert ergänzende Informationen über spezifische Strukturen oder Stoffwechselprozesse im Gewebe. Durch die Kombination beider Verfahren können künftig sowohl die genaue Lokalisation von Zellen als auch deren funktionelle Eigenschaften sichtbar gemacht werden.
Der Systemaufbau wurde erfolgreich in das bestehende OCT-System integriert und in Tests validiert. Damit steht nun ein leistungsfähiger Prototyp zur Verfügung, der künftig nicht nur in der Erforschung von C. elegans, sondern auch in anderen biomedizinischen Projekten eingesetzt werden kann.
Wir gratulieren Henrik Thiedig herzlich zur gelungenen Arbeit!
