, ,

EAH Jena erhält Förderung für innovative Lehrprojekte im digitalen Raum.

Seit 2018 vergeben das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stifterverband Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Ziel ist es, neue digitale Lehr- und Prüfungsformate zu entwickeln, den hochschulübergreifenden Austausch zu stärken und digitale Innovationen langfristig in den Hochschulen zu verankern.

Für die Förderperiode 2025/26 wurden vier Projekte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, beginnend ab dem 1. September 2025 ausgewählt. Darunter ist ein KI-gestütztes Lernassistenzsystem, das Studenten über den gesamten Studienverlauf hinweg personalisiert begleiten soll.

Das System basiert auf einem Large Language Model mit Agentenstruktur. Es analysiert den individuellen Lernstand, erkennt Wissenslücken und erstellt adaptive Erklärungen, Lernempfehlungen und vertiefende Inhalte. Durch die modulübergreifende Verknüpfung von Lehrinhalten entsteht ein durchgängiger, individuell zugeschnittener Lernpfad. Gleichzeitig erhalten die Dozenten anonymisierte Rückmeldungen zur Wirksamkeit ihrer Veranstaltungen.

Besonders wichtig: Das System wird datenschutzkonform und skalierbar umgesetzt, sodass es in verschiedenen Studiengängen eingesetzt werden kann. Des Weiteren werden alle Inhalte als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt und das System als Open-Source-Software veröffentlicht – damit Hochschulen in ganz Thüringen und darüber hinaus von den Ergebnissen profitieren können.

Mit einer Förderung von bis zu 50.000 Euro schafft das Fellowship die nötigen Freiräume für die Entwicklung dieses innovativen Projekts, das die digitale Hochschullehre nachhaltig prägen soll.

Hier geht's zum Presseartikel!

de_DEDE