More results…
-
Arrivederci, Alberto. Auf ein Wiedersehen!

Nach vier intensiven Monaten verabschieden wir unseren Kollegen Alberto, der nun in sein Heimatland Italien zurückkehrt. Mit seiner ruhigen und besonnenen Art war er ein...
-
Projekt InfectoXPlore erfolgreich abgeschlossen

Forschungsgruppe entwickelt neue Ansätze für schnellere Resistenztestung bei Infektionskrankheiten. Infektionskrankheiten gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Besonders bei septischen und kritisch kranken Patienten zählt jede Minute...
-
Multimodale Bildgebung: Masterarbeit an der EAH Jena erfolgreich abgeschlossen

Annegret Umann entwickelt ein System, das Optische Kohärenztomographie und Autofluoreszenz kombiniert. Wir gratulieren Annegret Umann herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Masterarbeit! Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand die...
-
Willkommen am Labor: Alberto Canestro startet Masterarbeit

Forschung zur Entwicklung einer multispektralen Einheit für die optische Kohärenztomographie. Wir freuen uns sehr, Alberto Canestro aus Italien als neuen Gaststudenten in unserem Team begrüßen zu dürfen! Im...
-
Neue Schwerpunktprofessur für Biophotonik an der EAH Jena

Prof. Dr. Iwan Schie verstärkt Forschung und Lehre im Bereich der lichtbasierten Medizintechnik. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) baut ihre Forschungsaktivitäten gezielt aus...
-
Multimodales Bildgebungssystem: Bachelorarbeit an der EAH Jena verbindet OCT und Fluoreszenzmikroskopie

Henrik Thiedig entwickelt Fluoreszenzsystem zur Untersuchung von Modellorganismen. Modellorganismen wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans (C. elegans) sind aus der biomedizinischen Forschung nicht wegzudenken. Aufgrund ihrer Transparenz, genetischen Manipulierbarkeit...
-
Bachelorarbeit zur Verbesserung der Bildqualität in der OCT

Einsatz von KI-Verfahren zur Rauschunterdrückung untersucht. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena untersuchte Leonhard Knipfelberg Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI)...
-
Von der Theorie zur Praxis - Neue Talente, neue Innovationen

Die Biophotonic Instrumentation Group wächst weiter und treibt Forschungsprojekte mit neuen Mitarbeitern und Studierenden voran. Mit dem neu geschaffenen Forschungsraum konnte die Arbeitsgruppe im vergangenen Jahr gleich drei neue wissenschaftliche Mitarbeiter...
-
Weiterbildung stärkt Laborsicherheit: Neue Laserschutzbeauftragte in der AG

Calvin Kreft und Konstantin Gramatte absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten. Der sichere Umgang mit Lasertechnologien ist für die biomedizinische Forschung von zentraler Bedeutung. Um höchste...






