More results…
-
Raman-Spektroskopie ebnet Weg für schnellere Blasenkrebs-Diagnose

Forscher entwickeln ein innovatives Endoskopiesystem und prüfen es erstmals erfolgreich in einer klinischen Studie. Die Diagnose von Blasenkrebs erfolgt bislang meist durch Gewebeentnahme und...
-
Bachelorarbeit zur Verbesserung der Bildqualität in der OCT

Einsatz von KI-Verfahren zur Rauschunterdrückung untersucht. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena untersuchte Leonhard Knipfelberg Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI)...
-
Studieren neu gedacht - Mit KI zum Aha-Erlebnis

Forschungsprojekt OpenLab KI entwickelt digitalen Tutor für die Lehre an der EAH Jena. Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Ihre Fähigkeit, flexibel mit...
-
Zukunftsmedizin im Fokus - Innovation durch Biophotonik an der EAH

Die Biophotonic Instrumentation Group entwickelt neue optische Verfahren für die Diagnostik der Zukunft. Die AG „Biophotonic Instrumentation Group“ am Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie der Ernst-Abbe...
-
Von der Theorie zur Praxis - Neue Talente, neue Innovationen

Die Biophotonic Instrumentation Group wächst weiter und treibt Forschungsprojekte mit neuen Mitarbeitern und Studierenden voran. Mit dem neu geschaffenen Forschungsraum konnte die Arbeitsgruppe im vergangenen Jahr gleich drei neue wissenschaftliche Mitarbeiter...
-
CZS Wildcard INTACT: Jenaer Forschung für innovative Frühgeborenentherapie

Carl-Zeiss-Stiftung fördert interdisziplinäres Projekt mit 750.000 Euro. Im Rahmen des Programms „CZS Wildcard“ unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung fünf unkonventionelle Forschungsansätze im MINT-Bereich. Eines...





