
Innovatives Assistenzsystem unterstützt Studenten der EAH Jena mit personalisierten Lerninhalten.
Am 19. Juni 2025 wurde im Rahmen des Dialog-Workshops des eTeach-Netzwerks Thüringen in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Projekt KiWi präsentiert – ein interaktiver, KI-gestützter Tutor für Studenten.
Die individuelle Förderung von Studenten mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ist eine zentrale Herausforderung in der Hochschullehre. Mit KiWi steht nun ein neuartiges Assistenzsystem zur Verfügung, das auf Large Language Models (LLMs) basiert und Studenten gezielt unterstützt.
Herzstück von KiWi ist das Prinzip der Retrieval-Augmented Generation (RAG): Relevante Informationen werden direkt aus Vorlesungsfolien abgerufen und anschließend vom Sprachmodell zu präzisen, kontextbezogenen Antworten auf studentische Fragen verarbeitet. So können Lerninhalte personalisiert aufbereitet und Wissenslücken effizient geschlossen werden.
Der Vortrag beleuchtete die Entwicklung des Systems, technische Herausforderungen und erste Erfahrungen aus Testphasen. Zudem wurden Perspektiven für zukünftige Erweiterungen vorgestellt – von neuen Anwendungsfeldern in der Lehre bis hin zur Integration weiterer KI-Technologien.
Spontan eingesprungen für den ursprünglich verhinderten Referenten, gab Richard Klein spannende Einblicke in das Projekt, das großes Potenzial für die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre zeigt.

