More results…
-
Willkommen am Labor: Alberto Canestro startet Masterarbeit

Forschung zur Entwicklung einer multispektralen Einheit für die optische Kohärenztomographie. Wir freuen uns sehr, Alberto Canestro aus Italien als neuen Gaststudenten in unserem Team begrüßen zu dürfen! Im...
-
Vortrag bei der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde

Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung einer leitliniengerechten Antibiotikatherapie. Am 29. Mai 2025 stellte Richard Klein neueste Forschungsergebnisse zum Einsatz von Large Language Models (LLM) und Retrieval-Augmented Generation...
-
InnoLOG: IKT meets Gesundheitswirtschaft in Jena

Innovative Technologien, spannende Diskussionen und starke Kooperationen: Am 27. Februar 2025 trafen sich im Technologie- und Innovationspark Jena Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis, um Zukunftsfragen der...
-
Projekt INTACT erfolgreich abgeschlossen

Zwei Jahre Forschung für eine bessere Versorgung von Früh- und Neugeborenen. Nach zwei Jahren intensiver Forschungsarbeit ist das Projekt INTACT nun erfolgreich beendet. Im Mittelpunkt stand...
-
Neue Schwerpunktprofessur für Biophotonik an der EAH Jena

Prof. Dr. Iwan Schie verstärkt Forschung und Lehre im Bereich der lichtbasierten Medizintechnik. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) baut ihre Forschungsaktivitäten gezielt aus...
-
Neue Methode zur verbesserten Erkennung von Darmkrebs

Kombination von Raman-Spektroskopie und optischer Kohärenztomographie steigert die diagnostische Genauigkeit. Darmkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Die Diagnose erfolgt meist während einer Darmspiegelung, bei der verdächtige...
-
Multimodales Bildgebungssystem: Bachelorarbeit an der EAH Jena verbindet OCT und Fluoreszenzmikroskopie

Henrik Thiedig entwickelt Fluoreszenzsystem zur Untersuchung von Modellorganismen. Modellorganismen wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans (C. elegans) sind aus der biomedizinischen Forschung nicht wegzudenken. Aufgrund ihrer Transparenz, genetischen Manipulierbarkeit...
-
Lange Nacht der Wissenschaften an der EAH Jena

Die Wissenschaft schläft nie: eine schillernde Lange Nacht an der EAH Jena. Am 22. November 2024 erlebten Besucherinnen und Besucher an der EAH Jena eine Nacht voller interaktiver Experimente, spannender Einblicke in Wissenschaft...
-
Jena als Gastgeber der „Nacht der Biosignale“ 2024

Wenn Licht auf Leben trifft: Jena glänzt bei der Nacht der Biosignale. Am 15. November 2024 wurde Jena zu einem der zwölf deutschlandweiten Austragungsorte der „Nacht der Biosignale“...









