More results…
-
Neue Publikation: Raman-Spektroskopie eröffnet Einblicke in Langzeitfolgen von Sepsis

Forschung mit Beteiligung von Iwan Schie und David Vasquez zeigt Potenzial für verbesserte Diagnostik. Sepsis stellt nach wie vor eine große medizinische Herausforderung dar – nicht nur wegen der akuten Lebensgefahr,...
-
Neue Erkenntnisse in der Mikroplastikforschung

Forschergruppe stellt innovative Raman-Plattform zur schnellen Erkennung von Mikroplastik vor. Mikroplastik gilt weltweit als wachsende Umweltgefahr – winzige Kunststoffpartikel verunreinigen Meere, Flüsse und Böden. Ihre Analyse ist bislang...
-
Neue Erkenntnisse in der Krebsdiagnostik: Kooperation mit dem Universitätsklinikum Jena

Ein gemeinsamer Erfolg: Jenaer Forscher entwickeln erstmals einen klinischen Workflow für Raman-Spektroskopie bei Tumoroperationen. Die präzisere Abgrenzung von Tumorgewebe während Operationen gehört zu den größten...
-
Neue Methode zur verbesserten Erkennung von Darmkrebs

Kombination von Raman-Spektroskopie und optischer Kohärenztomographie steigert die diagnostische Genauigkeit. Darmkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Die Diagnose erfolgt meist während einer Darmspiegelung, bei der verdächtige...
-
Raman-Spektroskopie ebnet Weg für schnellere Blasenkrebs-Diagnose

Forscher entwickeln ein innovatives Endoskopiesystem und prüfen es erstmals erfolgreich in einer klinischen Studie. Die Diagnose von Blasenkrebs erfolgt bislang meist durch Gewebeentnahme und...

