More results…
-
Stipendium 2025: KI-gestütztes Lernassistenzsystem für die Hochschullehre

EAH Jena erhält Förderung für innovative Lehrprojekte im digitalen Raum. Seit 2018 vergeben das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stifterverband Fellowships für...
-
Neue Publikation: Raman-Spektroskopie eröffnet Einblicke in Langzeitfolgen von Sepsis

Forschung mit Beteiligung von Iwan Schie und David Vasquez zeigt Potenzial für verbesserte Diagnostik. Sepsis stellt nach wie vor eine große medizinische Herausforderung dar – nicht nur wegen der akuten Lebensgefahr,...
-
Multimodale Bildgebung: Masterarbeit an der EAH Jena erfolgreich abgeschlossen

Annegret Umann entwickelt ein System, das Optische Kohärenztomographie und Autofluoreszenz kombiniert. Wir gratulieren Annegret Umann herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Masterarbeit! Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand die...
-
Neue Erkenntnisse in der Mikroplastikforschung

Forschergruppe stellt innovative Raman-Plattform zur schnellen Erkennung von Mikroplastik vor. Mikroplastik gilt weltweit als wachsende Umweltgefahr – winzige Kunststoffpartikel verunreinigen Meere, Flüsse und Böden. Ihre Analyse ist bislang...
-
Dialog-Workshop 2025: KI-Tutor KiWi vorgestellt

Innovatives Assistenzsystem unterstützt Studenten der EAH Jena mit personalisierten Lerninhalten. Am 19. Juni 2025 wurde im Rahmen des Dialog-Workshops des eTeach-Netzwerks Thüringen in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Projekt KiWi präsentiert – ein interaktiver, KI-gestützter Tutor für Studenten...
-
Neue Erkenntnisse in der Krebsdiagnostik: Kooperation mit dem Universitätsklinikum Jena

Ein gemeinsamer Erfolg: Jenaer Forscher entwickeln erstmals einen klinischen Workflow für Raman-Spektroskopie bei Tumoroperationen. Die präzisere Abgrenzung von Tumorgewebe während Operationen gehört zu den größten...
-
Vortrag bei der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde

Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung einer leitliniengerechten Antibiotikatherapie. Am 29. Mai 2025 stellte Richard Klein neueste Forschungsergebnisse zum Einsatz von Large Language Models (LLM) und Retrieval-Augmented Generation...
-
Multimodales Bildgebungssystem: Bachelorarbeit an der EAH Jena verbindet OCT und Fluoreszenzmikroskopie

Henrik Thiedig entwickelt Fluoreszenzsystem zur Untersuchung von Modellorganismen. Modellorganismen wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans (C. elegans) sind aus der biomedizinischen Forschung nicht wegzudenken. Aufgrund ihrer Transparenz, genetischen Manipulierbarkeit...
-
Neue Methode zur verbesserten Erkennung von Darmkrebs

Kombination von Raman-Spektroskopie und optischer Kohärenztomographie steigert die diagnostische Genauigkeit. Darmkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Die Diagnose erfolgt meist während einer Darmspiegelung, bei der verdächtige...
-
OptoPrime: KI-Chatbot für Lehre und Medizin erhält Folgefinanzierung

Anschubprojekt an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena treibt Forschung zu Chatbots und Künstlicher Intelligenz voran. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena baut ihre Aktivitäten...






